Springe direkt zu:


Hilfsnavigation


engagieren – vernetzen – vorbeugen
Kriminalprävention
in Frankfurt am Main
Skyline Frankfurt am Main

Inhalt

Drucken

Gallus

>>> 1. Sitzung: Februar 2003

Wie eine wirtschaftliche Achse zieht sich die Mainzer Landstraße quer durch den Stadtteil. Gallus hat unter dem Verschwinden von Produktion und Handwerk gelitten. Der hohe Migrantenanteil an der Bevölkerung erfordert große Integrationsanstrengungen. Die zielgerichtete Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen des Regionalrats verdeutlicht den Willen der Bewohner, sich engagiert für die Verbesserung der Sicherheit, Lebens- und Wohnqualität einzusetzen und es sind schon zahlreiche Probleme angegangen und teilweise aus den Weg geräumt worden.

Beispiele aus der Arbeit:

  • Gründung des AK 50 +, AK Galluspark und interkultureller Dialog
  • Stadteilweite Jugendschutzbegehung
  • Konzept und Durchführung eines interkulturellen Stadtteilfestes
  • Initiative zur Entwicklung eines Programms betreute Spielplätze
  • Initiative und Beteiligung bei der Durchführung regelmäßiger Polizeisprechstunden
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheitslage des Gewerbes vor Ort
  • Stadtteil- und Verschönerungsaktion mit der Paul Hindemith Schule „Gesichter unser Stadt“
  • Seniorenveranstaltung „Zeitzeugen berichten“
  • Konfliktmediation im Rahmen des Zusammenlebens mit Roma und Sinti


10 Jahre Regionalrat Gallus

Der Regionalrat Gallus feierte seine 10-jährige Arbeit mit einer Präventionswoche vom 24.06.2013 - 28.06.2013 mit einem interesannten und vielseitigen Rahmenprogramm.

Weitere Informationen finden Sie in den beigefügten Dokumenten.

 

Bildergalerie zur Festveranstaltung



 

Sicherheit und Sightseeing für Senioren ein neues Konzept des Präventionsrates

 

Der Regionalrat Gallus setzt auf ein neues Konzept im Kampf gegen Trickbetrüger. So wurden 48 Senioren aus dem Stadtteil Gallus zu einer Kaffeefahrt mit anschließender Sicherheitsberatung eingeladen. Die Stadtrundfahrt mit einem Bus der Firma Bott Touristik startet in der Frankenallee und führt dann in die Innenstadt um die neusten Entwicklungen von Frankfurt zu zeigen.

Im Anschluss ging es dann zum Frankfurter Polizeipräsidium. Dort informierten Experten der Frankfurter Polizei bei Kaffee und Kuchen über die neuesten Tricks der Ganoven und worauf man achten muss.

Am Schluss freuten sich die Senioren mal wieder in Ihrem Frankfurt unterwegs zu sein und fühlten sich für künftige Anrufe durch sogenannte „Enkel“ ausreichend gerüstet.  

 

 

 

 

 


Verabschiedung Frau Schlotter aus dem Regionalrat

Frau Schlotter verabschiedet sich aus dem Regionalrat, da sie in Kürze ihren Wohnsitz wechseln wird.

Frau Schlotter bedankt sich für die Zusammenarbeit und wünscht dem Regionalrat weiterhin viel Erfolg. Frau Triantafillidou und Herr Strittmatter bedanken sich Frau Schlotter für die geleistete Arbeit und wünschen ihr einen guten Start am neuen Wohnort.




Kontakt